2024-10-17
Im kalten Winter ist Wärme unser Hauptbedürfnis an Stoffen. Gestricke mit hoher Dichte zeichnen sich in dieser Hinsicht aus. Mit dicht angeordneten Garnen können diese Stoffe das Eindringen kalter Luft von außen wirksam blockieren und so eine solide Schutzbarriere für den Träger bilden. Gleichzeitig ist der Einsatz feiner Garne auch der Schlüssel zur Verbesserung der Wärmedämmleistung von Gestricken. Feine Garne sorgen nicht nur dafür, dass sich der Stoff zarter und weicher anfühlt, sondern, was noch wichtiger ist, er kann die vom menschlichen Körper abgegebene Wärme besser speichern, so dass sich im Inneren des Stoffes ein warmes Mikroklima bildet und so starke Kälte effektiv abgewehrt wird .
Im Gegensatz dazu haben gewebte Stoffe zwar eine dichte Struktur, sind aber oft durch ihre festen Webmethoden eingeschränkt, was es schwierig macht, weitere Innovationen und Anpassungen im Hinblick auf die Wärme vorzunehmen. Gewirke hingegen können aufgrund ihrer flexiblen und veränderbaren Webart individuell an unterschiedliche Wärmebedürfnisse angepasst werden. Ganz gleich, ob es sich um Kleidung für Polarexpeditionen handelt, die eine extrem hohe Wärmeleistung erfordert, oder um alltägliche Freizeitkleidung, die Leichtigkeit und Wärme anstrebt, Gestricke können diese unterschiedlichen Anforderungen durch die Anpassung von Garnen, Dichte und Webmethoden erfüllen.
Neben der Wärmeleistung bieten gestrickte Winterstoffe noch viele weitere Vorteile. Beispielsweise kann es sich durch seine gute Elastizität an verschiedene Bewegungen des menschlichen Körpers anpassen, ohne ein Gefühl der Zurückhaltung hervorzurufen; Gleichzeitig lassen sich gestrickte Stoffe auch einfacher mit verschiedenen Nachbearbeitungsprozessen wie Färben, Bedrucken, Sticken usw. durchführen, wodurch die Stoffe eine größere Auswahl an Farben und Mustern erhalten.
Allerdings ist die Produktion von gestrickte Winterstoffe ist keine einfache Sache. Um Stoffe zu weben, die sowohl warm als auch bequem sind, ist die Zusammenarbeit hochentwickelter Strickmaschinen, hochwertiger Garne und erfahrener Bediener erforderlich. Um gleichzeitig den wachsenden Anforderungen an den Umweltschutz gerecht zu werden, verwenden immer mehr Strickstoffe Naturfasern oder recycelte Fasern als Rohstoffe wie Wolle, Kaschmir, Bambusfasern usw. Diese Materialien haben nicht nur gute Wärmedämmeigenschaften, reduzieren aber auch die Umweltverschmutzung.