2024-12-05
Garndrehung: die Brücke zwischen Festigkeit und Verschleißfestigkeit
Die Drehung des Garns, auch die Spiralstruktur, die durch die Drehung der Fasern entlang der Garnachse entsteht, ist einer der Schlüsselfaktoren für die Abriebfestigkeit von grobes Chenillegarn . Hochgedrehtes Garn bedeutet, dass die Fasern enger miteinander verflochten sind. Diese dichte Struktur erhöht nicht nur die Gesamtfestigkeit des Garns, sondern erhöht auch die Reibung zwischen den Fasern erheblich. Wenn das Garn äußeren Kräften ausgesetzt wird, kann sich die dichte Struktur effektiver verteilen und dem Verschleiß widerstehen, wodurch die Lebensdauer des Garns verlängert wird.
Es ist erwähnenswert, dass je höher die Drehung, desto besser. Eine zu hohe Drehung kann dazu führen, dass das Garn zu steif wird, was die Weichheit und den Komfort des Stoffes beeinträchtigt. Daher muss die Drehung des Garns während des Produktionsprozesses je nach Verwendungszweck und Bedarf angemessen kontrolliert werden, um das beste Gleichgewicht zwischen Verschleißfestigkeit und Komfort zu erreichen.
Dichte: Dicht gewebt für Verschleißfestigkeit
Neben der Drehung des Garns ist auch die Dichte des Stoffes ein wichtiger Faktor, der die Abriebfestigkeit von grobem Chenillegarn beeinflusst. Die Dichte bezieht sich auf die Anzahl der Garne pro Längeneinheit, die direkt die Festigkeit der Fasern im Stoff bestimmt. Die enge Webart trägt dazu bei, die Lücken zwischen den Garnen zu verringern, wodurch die Gefahr des Ausfransens wird. Wenn der Stoff gerieben oder gezogen wird, kann die dichte Faserstruktur der Erosion durch äußere Kräfte besser widerstehen und die Integrität und Schönheit des Stoffes bewahren.
Allerdings kann eine zu hohe Dichte auch dazu führen, dass der Stoff zu schwer wird, was den Komfort und die Atmungsaktivität beeinträchtigt. Daher müssen während des Produktionsprozesses Faktoren wie Verschleißfestigkeit, Komfort und Atmungsaktivität umfassend berücksichtigt werden, um die Dichte des Stoffes sinnvoll zu bestimmen.
Webmethode: Verschmelzung von Handwerkskunst und Verschleißfestigkeit
Die Webmethode ist ein weiterer wichtiger Faktor, der die Abriebfestigkeit von grobem Chenillegarn beeinflusst. Unterschiedliche Webmethoden verleihen dem Stoff unterschiedliche Strukturen und Eigenschaften und wirken sich somit auf seine Verschleißfestigkeit aus. Obwohl beispielsweise die Leinwandbindung einfach ist, ist die Stoffoberfläche relativ glatt, es gibt weniger Verflechtungspunkte zwischen den Fasern und die Verschleißfestigkeit ist relativ gering. Die Köper- oder Satinwebmethode erhöht die strukturelle Stabilität und Verschleißfestigkeit des Stoffes durch eine Änderung der Verflechtungsmethode der Fasern.
Bei der Herstellung von grobem Chenillegarn können auch spezielle Webtechniken wie Jacquard, Stickerei usw. verwendet werden. eingesetzt werden, um die Schichtung und Ästhetik des Stoffes zu erhöhen und gleichzeitig bis zu einem gewissen Grad seine Verschleißfestigkeit zu verbessern. Diese speziellen Webtechnologien verbessern nicht nur die Textur und Farbe des Stoffes, sondern verbessern auch die Verschleißfestigkeit des Stoffes, indem sie die Verflechtungspunkte und die Komplexität zwischen den Fasern erhöhen.